Seite: Home > Software > Simulation > Finanzausgleich > Auswertungen

Simulation Finanzausgleich
Auswertungen

Alle Analysen verwenden
  • Selektionen für alle verfügbaren Kriterien (Körperschaften, Steuern, Jahre, Regionen)
  • Schieberegler zur Steuerung der Prognosen in der aktuellen Darstellung
  • Neuberechnung aller Werte in Echtzeit
Jede Auswertung wird in einem eigenen Fenster dargestellt, womit mehrere Fenster nebeneinander zum vergleich angezeigt werden können.

Alle Auswertungen können auch gedruckt werden.


Auswahl für Auswertungen
Im Auswahlfenster für Auswertungen werden verschiedene Selektionen vorgenommen und die Form der Darstellung gewählt.
Auswahl für Auswertungen
Als Werte können Beträge oder Differenzen (zwischen zwei Modellen) absolut oder normiert verwendet werden.

Die Ausgabe erfolgt wahlweise in Form verschiedener Listen oder graphisch als Balkendiagramm.

Formen von Auswertungen
Die Auswertungen sind in mehreren unterschiedlichen Formen verfügbar.

Liste mit Einzeldaten
In dieser Form werden alle Werte für Analysezwecke detailliert aufgelistet:
Liste Einzeldaten

(mit Klick auf das Bild können Sie es in voller Größe betrachten)

Durch entsprechende Selektionen (Modelle, Körperschaften, Steuern, Regionen, Jahre) kann die Liste auf die gerade interessanten Werte eingeschränkt werden. Mit jeder Veränderung eines Schiebereglers werden die Werte neu berechnet und angezeigt.

Summenlisten
In den Summenlisten werden die selektierten Werte nach den gewählten Sortierschlüsseln sortiert und aufsummiert und die Summenwerte je Schlüssel angezeigt: Bei mehreren Schlüsseln enthält die Liste Zwischensummen je erstem Schlüssel.
Summenlisten mit unterschiedlichen Sortierfolgen    Summenlisten mit unterschiedlichen Sortierfolgen
Die Reihenfolge der gewählten Sortierkriterien beeinflusst den Aufbau der Liste. Rechts sind dieselben Daten dargestellt wie in der linken Abbildung, jedoch sortiert nach Körperschaft und Modell statt nach Modell und Körperschaft.

Summenlisten als Tabellen
In Summenlisten kann ein Sortierschlüssel gewählt werden, dessen Werte in Spalten neben den übrigen Schlüsselwerten ausgegeben werden.

Die Sortierung erfolgt also senkrecht nach den angegebenen Schlüsseln (als Tabellenzeilen) und waagrecht (als Tabellenspalten) nach dem Schlüssel für die Spalten.
Summenlisten als Tabellen
Für die Liste oben wurden die Jahre als Spaltenwerte je Modell und Körperschaft gewählt, die Werte sind in Millionen Euro ausgegeben.

Diagramme
Die Werte aus den vorigen Auswertungen können auch als Balkendiagramme ausgegeben werden:
Werte als Balkendiagramm

(mit Klick auf das Bild können Sie es in voller Größe betrachten)

Für die Diagramme werden die Daten nach den angegebenen Kriterien sortiert (hier Bundesländer) und innerhalb dieser Bereiche werden die Werte zu den für die Balken gewählten Kriterien (oben Jahre) dargestellt.

Auch bei Diagrammen spielt die Wahl der Sortierkriterien eine wichtige Rolle. Dieselbe Auswertung wie zuvor, jedoch die Jahre aufgeschlüsselt nach Bundesländern, liefert folgende Darstellung:
Werte als Balkendiagramm mit anderer Sortierung

(mit Klick auf das Bild können Sie es in voller Größe betrachten)

Auf diese Weise können mit demselben Datenbestand praktisch unendlich viele Darstellungen für die Analyse genutzt werden.

Beliebige Datenbereiche
Wie in allen Auswertungen können auch für Graphiken beliebige Datenbereiche gewählt werden:
Balkendiagramm Lohnsteuer

(mit Klick auf das Bild können Sie es in voller Größe betrachten)

Als Beispiel dafür haben wir in den obigen Abbildung das Lohnsteueraufkommen je Bundesland für die ersten drei Jahre dargestellt.

Natürlich sind dieselben Werte auch als Listen verfügbar:
Summenliste Lohnsteuer
Oben ist eine Summenliste für die Lohnsteuer in den ersten drei Jahren gegliedert nach Bundesländern dargestellt.

Auch die in den Auswertungen verwendeten Einzelwerte kann man mit denselben Auswahlkriterien abrufen:
Einzelwerte Lohnsteuer

(mit Klick auf das Bild können Sie es in voller Größe betrachten)

Derartige Listen sind oft bei der Analyse einzelner Werte hilfreich.

Regler in Auswertungen
Jede Auswertung enthält Regler zur Steuerung der einzelnen Prognosegruppen.
Schieberegler in Auswertungen
Bei jeder Änderung eines Reglers werden die Werte sofort neu berechnet und angezeigt.

Dabei werden die zugehörigen Prognosewerte in dem Ausmaß verwendet, welches die Reglerstellung angibt: Jede Prognose enthält jeweils einen Minimal-, einen Normal- und einen Maximalwert. Jeder Regler kann in Stufen von 0.1 Positionen zwischen -1 (schlechteste Prognose) und +1 (beste Prognose) annehmen, wobei 0 dem Normalwert entspricht.

Je nach Stellung des Reglers wird der entsprechende Anteil aus dem Prognosebereich verwendet. Ist zum Beispiel die Prognose für das aktuelle Jahr mit 0.9 / 1.0 / 1.1 (min/norm/max) festgelegt und befindet sich der Regler in der Stellung -0.7, werden 70 % der Differenz zwischen den Prognosewerten min und norm - in unserem Beispiel also 1 - 0.7 * (1.0 - 0.9) = 0.93 - verwendet und alle Beträge dieses Jahres mit diesem Faktor multipliziert. Analog wird bei positiven Reglerwerten - etwa 0.6 - die entsprechenden Anteile der Prognose zwischen norm und max, in diesem Beispiel 1 + 0.6 * (1.1 - 1.0) = 1.06, als Prognosefaktor berechnet.

Vergleich von Modellen
Neben der Analyse eines Finanzausgleichsmodells besteht die zentrale Funktion des Systems darin, mehrere Modelle (Vorschläge) miteinander zu vergleichen und die Auswirkungen unter verschiedenen Voraussetzungen zu untersuchen.

Als hypothetisches Beispiel betrachten wir drei Modelle, nämlich den aktuellen Finanzausgleich, einen Änderungsvorschlag des Finanzministeriums und ein Modell für eine Steuerreform, und zwar alle eingeschränkt auf die Ertragsanteile der Länder:
Vergleich von Modellen

(mit Klick auf das Bild können Sie es in voller Größe betrachten)

In dieser Abbildung sind links der aktuelle Finanzausgleich, in der Mitte der Plan des Finanzministeriums und rechts die Werte nach einer Steuerreform - jeweils gegliedert in sechs Jahre - dargestellt.

Je nach den aktuellen Interessen des Betrachters sind für diese Vergleiche praktisch unendlich viele Darstellungsformen verfügbar.

Als eines von vielen möglichen Beispielen haben wir eine Gliederung nach Körperschaften gewählt, wobei die Werte die Summen für sechs Jahre angeben:
Vergleich von Modellen (Körperschaften)

(mit Klick auf das Bild können Sie es in voller Größe betrachten)

Für derartige Analysen können bis zu vier Modelle gleichzeitig in eine Auswertung einbezogen werden, wobei alle Werte auch in Form von Listen ausgegeben werden können.

Differenzen
Besonders interessant sind Darstellungen, bei denen die Differenzen zwischen zwei Modellen analysiert werden.

In dieser Form der Auswertung müssen naturgemäß immer genau zwei Modelle verwendet werden, wobei die Werte des zweiten Modells von jenen des ersten Modells subtrahiert werden und die Auswertung diese Differenzbeträge verwendet.
Differenzen zwischen Modellen

(mit Klick auf das Bild können Sie es in voller Größe betrachten)

Die obige Graphik mit einem Vergleich zwischen dem Plan des Finanzministeriums und der Steuerreform zeigt, dass alle Länder durch die Steuerreform Einbußen erleiden, beispielsweise Wien bis zu 520 Millionen pro Jahr.

Weitere Anwendungsformen finden Sie im nächsten Abschnitt (Beispiel).

Prognosen in Modellen
Um verschiedene Szenarien zu analysieren, kann dasselbe Modell mehrfach mit unterschiedlichen Prognoseparametern angelegt werden.

Auf diese Weise können Unterschiede in der Entwicklung bei einem Wirtschaftsaufschwung oder in Krisenperioden dargestellt und unterschiedliche Szenarien miteinander verglichen werden.
Simulationssysteme Simulationssysteme
Finanzausgleich Finanzausgleich
Beispiel Beispiel
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5

Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen  |  Linux  |  Konzepte  |  News & Infos  |  Webservice
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Datenschutzerklärung * Update 22-Nov-2016

www.mibs.at: Das Mitarbeiterbetreuungssystem MIBS (neues Fenster)
www.linuxoffice.at
: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)


© Dialog Data GmbH., Zweiglgasse 11, A-8020 Graz, Steiermark/Austria, Tel. +43/316/810091, E-Mail: [email protected], AGB